Projekte

Girls Matter! Weil Mädchen was bewegen wollen

 

das Projekt Girls Matter fördert seit August 2016 den Aufbau und Ausbau von Mädchenarbeit in Nordafrika und Deutschland.

Ziele

Fachfrauen aus der Mädchenarbeit in Ägypten, Deutschland, Tunesien und Marokko vernetzen sich im Projekt Girls Matter. Dadurch qualifiziert sich feministische Mädchenarbeit international. Mädchenarbeit wird fachlich und strukturell gestärkt und weiter entwickelt. Das kommt auch den Mädchen und Fachkräften zugute. Sie werden empowert, neue Wege zu gehen.

Hintergrund und Notwendigkeit

Lebenswelten von deutschen und nordafrikanischen Mädchen und jungen Frauen sind vielfältig. Trotz dieser Diversität werden Mädchen in verschiedensten Lebensbereichen massiv diskriminiert.


In Ägypten werden Mädchen in der öffentlichen Sphäre sexuell belästig und die Beschneidung von Mädchen ist eine illegale aber dennoch verbreitete Praktik. In Marokko und Tunesien haben viele jungen Frauen wenig Mitsprache darüber, wen sie heiraten. In Deutschland, wie auch in Nordafrika, sind Essstörungen von und Gewalt an Mädchen und jungen Frauen weiter verbreitet. Trotz Bildungserfolgen sind junge Frauen im Vergleich zu Männern überdimensional oft arbeitslos bzw. prekär beschäftigt.

Projektidee

Das Projekt Girls Matter fördert feministische Mädchenarbeit. Diese setzt an den regionalen Bedarfen an. Mädchenarbeiterinnen in Marokko, Tunesien, Ägypten und Deutschland wissen, was vor Ort notwendig ist. Sie engagieren sich, trotz Legitimierungszwängen, gesellschaftlichen und staatlichen Hürden für und mit den Mädchen. Dabei hat feministische Mädchenarbeit – u. a. durch ihre Wurzeln in der interkulturellen Arbeit – viel zu bieten.


Auf diese Erfahrungen und auf das internationale Wissen soll und kann zurückgegriffen werden, um Mädchenarbeit vor dem Hintergrund von Kolonialgeschichte, Migration und Flucht, kultur- und migrationssensibel auf- und auszubauen.

Termine und Phasen

  • November 2016 bis Februar 2017: Workshops in Nordafrika und Deutschland
  • Fortbildungen, Fach- und Vernetzungskonferenzen (Berlin 04/2017 und Gauting 10/2017)
  • Austausch, Bestpractices, Projekt- und Konzeptentwicklung in Ägypten, Marokko und Tunesien ab Mai 2017

Ansprechpartnerinnen

Christine Schubart (Darmstadt)

Trägerin

BAG Mädchenpolitik e.V. in Kooperation mit internationalem Network for Empowement in the Work with Girls und NGOs aus Ägypten, Deutschland, Tunesien und Marokko.

Förderer

Link zum Auswärtigen Amt.

Dennoch sind wir auf weitere Spenden angewiesen.

Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende.

Zurück